Datenschutz
Verantwortliche Stelle
Diese Webseite wird betrieben vom
Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE e.V.
House of Finance
Theodor-W.-Adorno-Platz 3
60629 Frankfurt am Main
Tel: +49 (0)69 798 30080
Fax: +49 (0)69 798 30077
Email: info@safe-frankfurt.de
Datenschutzbeauftragter
Herr Dr. Dennis Voigt
UBG mbH
Im Breitspiel 21
69126 Heidelberg
info@ubg-datenschutz.de
Tel.: + 49 6221/18 50-170
Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, ohne sich dabei zu registrieren ("Informatorische Nutzung") erheben wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die Ihr Webbrowser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Anzeige unserer Webseite zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zu GMT
- Inhalt der Webseite
- Zugriffsstatus (HTTP-Status)
- übertragene Datenmenge
- Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind
- Webbrowser
- Betriebssystem
- Sprache und Version des Browsers
Die vorgenannten Daten werden in sog. Logfiles auf unseren Servern gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt. Die Erhebung und vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Darstellung unserer Webseite auf Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer des Besuchs unserer Webseite gespeichert werden. Die Speicherung in Logfiles dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Optimierung unserer Webseite sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Diese Nutzung basiert auf Art. 6,1f DSGVO. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
In den vorstehenden Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Website werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erhebung der vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Webseite und die Speicherung dieser Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Es besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.
Cookies
Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Website-Server auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. Ihre IP-Adresse, den von Ihnen verwendeten Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseite ermöglichen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht richtig funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Kontaktaufnahme
Bei Kontaktaufnahme mit den Betreibern der Seite "Frankfurter interdisziplinären Debatte" (zum Beispiel per E-Mail) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Nach Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. nach Erfüllung der Rechtspflicht oder des genutzten Dienstes werden die Daten gelöscht, es sei denn, die Aufbewahrung der Daten ist zur Umsetzung berechtigter Interessen der Betreiber oder auf Grund einer gesetzlichen Vorschrift (z.B. Gesetz, Rechtsverordnung etc.) erforderlich.
Übersicht Ihrer Rechte
Sie haben nach der DSGVO folgende Rechte und Ansprüche gegen den Verantwortlichen:
- das Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
- das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- das Recht auf Datenübertragung (Art. 20 DSGVO)
Erteilte Einwilligungen
Sie können eine ggf. erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt die bis zum Widerruf erfolgte Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht.
Widerspruchsrecht des Betroffenen gemäß Art. 21 DSGVO
Sie haben hat nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit f) DSGVO erfolgt, Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO. Danach kann sich jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes beschweren, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Für uns ist folgende Datenschutz-Aufsichtsbehörde zuständig:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163, 65021 Wiesbaden
Tel.: +49 (0) 6131 208-2449
Fax: +49 (0) 6131 208-2497
Die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Nutzung unserer Webseite weder gesetzlich erforderlich oder vertraglich vorgeschrieben, allerdings für die Verwirklichung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich.